Heiliges Land

Im Jahr 2022 (55.000 €) und auch in den Jahren zuvor hat die Deutsche Statthalterei das Women-Empowering-Program unterstützt. Das Projekt ist auch Spendenziel unserer Frühjahrsinvestitur in Köln.

Worum geht es?

Dieses Projekt hilft vor allem Frauen und jungen Erwachsenen in der Jerusalemer...

Trotz der politischen Widrigkeiten, welche seit Wochen Israel und Palästina nicht zur Ruhe kommen lassen, nahmen über 10.000 Gläubige aus Israel, Palästina und der ganzen Welt an der Palmsonntagsprozession teil. Von Betfage auf dem Ölberg hin zur Annakirche beim Stefanstor in Jerusalem führte der...

Zababadeh ist ein kleiner Ort im Norden des Westjordanlands in der Nähe von Jenin. 75% der 2.000 Einwohner sind Christen. Abouna Butrus, der Priester der Gemeinde „Maria Heimsuchung“ steht im ständigen Kontakt mit der Deutschen Statthalterei.

Hoffnung für uns

„Vielen Dank für all die wunderbaren...

Am 1.3.2023 richtete die Komturei Caritas-Pirckheimer Nürnberg im Rahmen des Jahresprogrammes einen Vortrag über die Situation im Heiligen Land aus. Der Vortrag wurde von unserer Heilig-Land-Kommission Vorsitzenden, Csr. Cornelia Kimberger, moderiert. Gastredner war der neugewählte Abt der Abtei...

Im Namen der Ritter und Damen der Deutschen Statthalterei des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem gratuliert S.E. Cfr. Dr. Michael Schnieders Abt Cfr. Dr. Nikodemus Schnabel OSB zur Wahl als neuer Abt der Abtei Dormitio in Jerusalem und des Priorates in Tabgha. Besondere Freude löst diese...

Das Großmeisteramt des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem in Rom informiert die Ordensmitglieder und die interessierte Öffentlichkeit konstant über die Arbeit des Ordens und über laufende Projekte. Das wichtigste Informationsmedium hierzu ist die mehrsprachige Internetpräsenz des...

Nach den Eindrücken des dritten Berichtes aus Emmaus Qubeibeh, dem Priesterseminar in Bet Jala und zu Abouna Bashar, dem Priester der palästinensischen Gemeinde in Taybeh, berichten wir im letzten Teil unseres Reiseberichtes über die Eindrücke aus dem Altenheim von Bet Afram, dem Kloster von Deir...

Nach den Eindrücken des zweiten Berichtes aus der Bethlehem Universität wenden wir uns im dritten Bericht der Reise nun den Eindrücken aus Emmaus Qubeibeh, dem Priesterseminar in Bet Jala und von Abouna Bashar, dem Priester der palästinensischen Gemeinde in Taybeh zu.

Emmaus Qubeibeh ist eine...

Wie feiern die Christen in Gaza Weihnachten? Die Vorsitzende der Heilig-Land-Kommission, Csr. Cornelia Kimberger, ist neugierig und telefoniert Ende November mit dem Priester der Gemeinde in Gaza, Father Gabriel Romanelli.

„Für unsere kleine christliche Gemeinschaft ist die Vorbereitung auf...

„Vom irdischen zum himmlischen Jerusalem“ - so lautete das Motto einer Pilgerreise unter der Federführung der Komturei St. Hildegard Mainz/Wiesbaden, die ursprünglich für 2020 geplant war und in diesem Jahr endlich stattfinden konnte. Das Motto verweist auf den spirituellen Höhepunkt der Reise: die...

Abouna Bashar, Gemeindepriester aus Taybeh im biblischen Epharim, ist zuständig für die Jugendorganisation „JAC“ des Lateinischen Patriarchats in Palästina. Die Vorsitzende der Heilig-Land-Kommission, Csr. Cornelia Kimberger, hat den Priester zusammen mit dem Kanzler, Cfr. Ferdinand Giese, in der...

Am 6. Juli 2022 hielt Michael Mertes auf Einladung der Komturei St. Meinwerk in Paderborn einen Vortrag zum Thema „Im Orient sind Politik und Religion unentwirrbar verschlungen“

Vortrag von Michael Mertes in Paderborn

„Im Orient, insbesondere auch im Heiligen Land, ist Religion keine Privatsache,...

In der Karwoche reisten Kanzler Cfr. Ferdinand Giese mit seiner Frau Friederike Giese, sowie die Vorsitzende der Heilig-Land-Kommission Csr. Cornelia Kimberger mit ihrem Mann Cfr. Johannes Kimberger ins Heilige Land. Dort trafen sie in Emmaus Qubeibeh, einem Dorf das 12 Kilometer von Jerusalem...

Eine kleine Pilgergruppe der Deutschen Statthalterei (Kanzler Cfr. Ferdinand Giese, seine Frau Friederike, Vorsitzende der Heilig-Land-Kommission Csr. Cornelia Kimberger und Cfr. Johannes Kimberger) besuchte am Mittwoch der Karwoche 2022 das Marienheiligtum Deir Rafat und nahm an einem Gebet der...

Das jüngst veröffentlichte Jahrbuch des Großmeisteramtes ist empfehlenswert. In seinem Vorwort betont der Großmeister des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem, S.Em. Kardinal Fernando Filoni, die Wichtigkeit der persönlichen Begegnung. Gleichzeitig bedankt sich S.Em. Kardinal Fernando Filoni...

Anfang Februar 2022 sprachen der Statthalter der Deutschen Statthalterei des Ritterordens vom Heiligen Grab, Cfr. Dr. Michael Schnieders, und die Vorsitzende der Heilig-Land-Kommission, Csr. Cornelia Kimberger, in einer Videokonferenz mit dem Patriarchatsvikar für Israel, Fr. Rafic Nahra. Der...

In Pandemie-Zeiten ist es nur schwer möglich, sich selbst als Pilgerin oder Pilger einen persönlichen Eindruck davon zu verschaffen, welche Projekte der Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem im Heiligen Land fördert. Damit uns dies leichter fällt, ist das Lateinische Patriarchat von Jerusalem...

Der CEO des Lateinischen Patriarchats von Jerusalem (LPJ), Sami El-Yousef, zieht zum Nikolaustag 2021 seine Jahresbilanz, die die Vorsitzende der Heilig-Land-Kommission, Csr. Cornelia Kimberger, für die Deutsche Statthalterei wie folgt zusammenfasst: 

Frohe Weihnachten 

Zu Weihnachten 2020 war in...

Der Statthalter der Deutschen Statthalterei, S.E. Cfr. Dr. Michael Schnieders, und die Vorsitzende der Heilig-Land-Kommission, Csr. Cornelia Kimberger, sprachen in einer Online-Sitzung mit Patriarchatsvikar Cfr. Pater Nikodemus Schnabel.

Der Zeitpunkt war gut gewählt, denn Cfr. Schnabel hat gerade...

„Mit der großzügigen Spende der Deutschen Statthalterei konnten für sieben Lateinische Patriarchatsschulen die so dringend benötigten Smartboards beschafft werden.“  Mitte November erhielt die Dt. Statthalterei diese Zeilen in einem Dankesschreiben des Lateinischen Patriarchats von Jerusalem (LPJ)....

Fr. Rafic Nahra ist vom Lateinischen Patriarchen S.Em. Pierbattista Pizzaballa zum neuen Patriarchalvikar für Israel berufen worden. Der deutsche Statthalter, S.E. Dr. Michael Schnieders, und die Vorsitzende der Heilig-Land-Kommission, Cornelia Kimberger, haben sich mit ihm in einer...

Durch die Corona-Pandemie hat sich die Lebenssituation der Palästinenser verschlechtert. Die Vorsitzende der Heilig-Land-Kommission, Csr. Cornelia Kimberger, informierte sich bei der Chefärztin des Caritas Baby-Hospitals in Bethlehem über die dortige momentane Lage. 

Touristen bleiben weg 

Die...

Die Juli-Ausgabe des Newsletters des Großmeisteramtes ist abrufbereit. S.Em. Großmeister Kardinal Fernando Filoni ermutigt in seinem Geleitwort dazu, in den Sommermonaten die eigene Spiritualität im Sinne des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem weiter zu vertiefen. Der aktuelle Newsletter...

Auf der Website des Lateinischen Patriarchats weist Layal Hazboun in einem Artikel vom 6. Juli 2021 auf das großzügige Engagement der Deutschen Statthalterei im Heiligen Land hin. Übersetzt hat den Artikel Csr. Cornelia Kimberger, Vorsitzende der Heilig-Land-Kommission. 

Die Deutsche Statthalterei...

Confrater P. Nikodemus Schnabel ist in unserer Ordensgemeinschaft kein Unbekannter. Manche von uns haben den engagierten Benediktinerpater bereits auf ihren Pilgerfahrten in der Dormitio-Abtei in Jerusalem besucht. Vor kurzem berichteten wir außerdem von seiner Berufung zum Direktor des Jerusalemer...

Der Statthalter der Deutschen Statthalterei, S.E. Dr. Michael Schnieders, und die Vorsitzende der Heilig-Land-Kommission, Cornelia Kimberger, haben Schwester Hildegard aus Emmaus Qubeibeh online getroffen. Die österreicherische Salvatorianer-Schwester leitet seit 2002 die Hausgemeinschaft „Beit...

Der CEO des Lateinischen Patriarchats, Sami El-Yousef, begleitete den Lateinischen Patriarchen nach Gaza. Er verfasste einen Bericht über diesen Besuch im kriegsgebeutelten Gazastreifen mit seinen gut zwei Millionen palästinensischen Einwohnern. Die Vorsitzende der Heilig-Land-Kommission, Csr....

Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, S.E. Erzbischof Pierbattista Pizzaballa, sicherte bei einem Pastoralbesuch in Gaza christlichen Familien, Verwundeten und Kranken moralische und materielle Unterstützung zu. Er ermunterte sie dazu, Mut und Hoffnung nicht zu verlieren. Bewegt schildert er, wie...

S.E. Statthalter Dr. Michael Schnieders und Cornelia Kimberger, die Vorsitzende der Heilig-Land-Kommission (HLK), haben in den vergangenen Wochen Verantwortliche im Heiligen Land zum Austausch in zwei Video-Konferenzen eingeladen. Consoror Kimberger hat die Inhalte für uns zusammengefasst: 

Viele...

In einem Sondernewsletter berichtet das Großmeisteramt über die schwierige Situation, in der sich nicht nur die Christen im Heiligen Land derzeit befinden. Patriarchalvikar P. Rafic Nahra schildert die Ursachen der aktuellen Spannungen. Der CEO des Lateinischen Patriarchates von Jerusalem, Sami...

Ein Wunder ist nötig

In den letzten Tagen haben wir viele Nachrichten von unseren Freunden auf der ganzen Welt erhalten, die ihre große Besorgnis über die jüngsten traurigen Entwicklungen in unserer Region zum Ausdruck brachten.

Dies hat mich ermutigt, neueste Meldungen und Überlegungen zu den...

Mit Entsetzen verfolgen die Damen und Ritter der Deutschen Statthalterei die neue Gewaltspirale im Heiligen Land, die sich in den letzten Tagen immer mehr zugespitzt hat. Die Vorsitzende der Heilig-Land-Kommission, Csr. Cornelia Kimberger, in stetem Kontakt mit Priestern und dem CEO des Lateinischen...

Die Vorsitzende der Heilig-Land–Kommission Csr. Cornelia Kimberger im Gespräch mit Abouna Butrus aus der Gemeinde St. Paul.

Abouna Butrus, wie gestaltet sich das Gemeindeleben in der neu erbauten Kirche? 

Ich freue mich, dass in den vergangenen Wochen wieder mehr Gläubige zu den Gottesdiensten...

Wir Kirchenoberhäupter sind alle gemeinsam "zutiefst entmutigt und besorgt über die jüngsten gewalttätigen Ereignisse in Ostjerusalem, sei es in der Al-Aksa-Moschee oder in Scheich Jarrah, die die Heiligkeit des Volkes von Jerusalem und Jerusalem als Stadt des Friedens verletzen und eine dringende...

Die neueste Ausgabe des Newsletters „DAS JERUSALEM-KREUZ“ des Großmeisteramtes des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem enthält unter anderem die Osterbotschaft des Großmeisters, S.Em. Kardinal Fernando Filoni, worin er den Ordensmitgliedern nahelegt, "Hüter und Missionare der...

vom Geschäftsführer des Lateinischen Patriarchats - zusammengefasst von Csr. Cornelia Kimberger, Heilig-Land-Beauftragte

Seit Generationen eng verbunden mit der Stadt Jerusalem und dem christlichen Glauben

Am Palmsonntag verstarb Abu Saba, der 99-jährige Vater von Sami El-Yousef. Während der...

Am 18. März 2021 führte die Görres Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft in Kooperation mit dem Deutschen Verein vom Heiligen Lande (DVHL) ein Webinar durch, das unter dem Titel stand: "Jerusalem, Du Stolze, Komplizierte und Verletzliche. Faszinierende Facetten einer religiösen Weltstadt"
Darin...

Bericht der Heilig-Land-Beauftragten Csr. Cornelia Kimberger und von Paul Nordhausen, dem pädagogischen Leiter der Erholungseinrichtung für junge Menschen mit Behinderung 

Seit einigen Jahren unterstützt die Deutsche Statthalterei die Begegnungsstätte „Beit Noah“ des Benediktinerklosters Tabgha....

Der katholische Fernsehsender EWTN hat im Vorfeld der Irak-Reise des Papstes den Großmeister unseres Ritterordens exklusiv interviewt: S. Em. Kardinal Fernando Filoni ist seit seiner Bischofsweihe im Jahr 2001 Vatikan-Botschafter im Irak. In dem dreiteiligen Interview berichtet er von den...

Menschen dienen

Ein Leuchtturm der Bildung ist die Katholische Universität in Bethlehem. Sie wurde 1972 von den Lassalle-Brüdern gegründet; an ihr studieren zurzeit 3.414 Studenten (bei 409 Angestellten). Davon sind fast 30 % Christen und über 78 Prozent der Studierenden sind weiblich. „Menschen zu...

Fr. Johnny Abu Khalil aus dem christlichen Ort Taybeh im Westjordanland im Kontakt mit der Vorsitzenden der Heilig-Land-Kommission

Die britische Mutation des Coronavirus hat nun auch das Westjordanland erreicht: „Fast in jeder Familie gibt es jetzt Corona-Erkrankte“, berichtet Fr. Johnny Abu...

Abouna Gabriel im Gespräch mit der Vorsitzenden der Heilig-Land-Kommission über die Lage der Christen in Gaza

Nicht genug Testkapazitäten

Täglich erkranken nach amtlichen Bestätigungen in Gaza um die 300 Personen neu an Corona. Die Dunkelziffer liegt allerdings viel höher, meint der Priester der...

In Taybeh, einem christlichen Dorf nahe der Wüste, leben 17 alte Menschen im Heim Bet Afram. Das Dorf gilt als das biblische Ephraim. Dort verweilte Jesus mit seinen Jüngern, bevor er nach Jerusalem ging, um die letzten Tage vor seiner Kreuzigung und Auferstehung zu verbringen (Joh 11,54).

Am 15....

Auch in Corona-Zeiten gibt es Nachrichten, die froh stimmen: Die Gemeinde St. Paul in Al Jubeiha, am Rande Ammans in Jordanien, feierte das vergangene Weihnachtsfest in ihrer neu gebauten Kirche. Rund 1,5 Millionen Euro hat der Neubau gekostet. Davon haben die Damen und Ritter der Deutschen...

Verehrte, liebe Consorores und Confratres, Ordensangehörige und Gäste!

Zahlreiche Geburtstage, Jubiläen aber auch Anlässe zur Trauer sind für viele Mitglieder unserer Statthalterei Anlass, Spenden für unsere Arbeit im Heiligen Land zu sammeln. Gerne hat die Heilig-Land-Kommission den Vorschlag aus...

Eine Zusammenfassung seiner Betrachtungen von der Vorsitzenden der Heilig-Land-Kommission, Csr. Cornelia Kimberger

Eine neue Normalität hat in der gesamten Welt in dem wahrhaft historischen Jahr Einzug gehalten. Das Leben der Menschen hat sich durch die Covid-19-Pandemie grundsätzlich geändert....

Am 4. Dezember wird S.S. Erzbischof Pierbattista Pizzaballa feierlich in sein neues Amt des Lateinischen Patriarchen von Jerusalem eingeführt. Aufgrund der Corona-Pandemie wird er bei seinem Einzug in die Grabeskirche und der dortigen Messfeier nur von einem sehr kleinen Teilnehmerkreis begleitet...

In Jordanien, das bisher viel besser in der Corona-Pandemie „davon gekommen war“, sind nun inzwischen knapp 200.000 Corona-Kranke mit fast 2.500 Toten zu verzeichnen, allerdings bei einer Einwohnerzahl von 9 Mio. Der Inzidenzwert liegt weiter über 300. An allen Feiertagen gilt seit zwei Wochen in...

Seit dem 24. Oktober 2020 ist S.Em. Erzbischof Pierbattista Pizzaballa der neue Lateinische Patriarch von Jerusalem und damit auch Großprior des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem. Alan Holdren, EWTN-Büroleiter in Rom, befragt Pizzaballa zur Situation der Christen im Heiligen Land.

Der...

„Die Christen im Heiligen Land leiden unter der Corona-Pandemie”, betont S.Em. Pierbattista Pizzaballa in einem Interview des Fernsehsenders EWTN in Rom im Palazzo Rovere, dem Sitz des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem, kurz vor seiner Ernennung zum Lateinischen Patriarchen. „Die Armut...

Der neue Lateinische Patriarch von Jerusalem ist fast schon ein „alter Bekannter“ für die Ritter und Damen des Rittterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem – und das, obwohl er erst 55 Jahre alt ist. Erzbischof Pierbattista Pizzaballa, der bisherige Apostolische Administrator, wurde am 24.10. von...

Erzbischof Pierbattista Pizzaballa hat am 23.10.2020 seine vierjährige Amtszeit als apostolischer Administrator des lateinischen Patriarchats von Jerusalem beendet. In einem Interview mit der Nachrichtenagentur CNADeutsch zieht er ein Resümee seiner Erfahrungen aus drei Jahrzehnten im Heiligen Land....

"Das Heilige Land und der Nahe Osten - Interview mit Erzbischof Pierbattista Pizzaballa"

EWTN-Sondersendung am Donnerstag, 22. Oktober, 19:00 Uhr: 

Wir möchten Sie herzlich einladen, sich eine Sondersendung des katholischen Fernsehsenders EWTN anzusehen, in deren Mittelpunkt ein Interview mit dem...

Bericht der Vorsitzenden der Heilig-Land-Kommission, Cornelia Kimberger

Seit Beginn der Pandemie verloren viele Christen in Palästina und Jordanien ihre Anstellungen. Die Arbeitslosenzahlen haben sich in beiden Ländern seither verdoppelt. 40% der Jordanier sind nun ohne Arbeit, 30 % der...

In seinen regelmäßig erscheinenden „Reflections from the Holy Land“ berichtet der CEO des Lateinischen Patriarchats über das Leben der Christen und seine Arbeit. Eine Zusammenfassung dieses Berichts von Cornelia Kimberger, Vorsitzende der Heilig-Land-Kommission
Der CEO des Lateinischen Patriarchats,...


Ein Bericht von der  Vorsitzenden der Heilig Land Kommission, Cornelia Kimberger über Taybeh und das dort befindliche Altenheim Bet Afram in Taybeh, das die Dt. Statthalterei vor kurzem unterstützt hat, damit Feuerschutz und Sicherheitseinrichtungen auf einen guten Standard ausgebaut werden...

Das neuartige Coronavirus fordert weiterhin gerade im Nahen Osten viele Opfer. Wir berichteten hier bereits mehrfach darüber. Im Alter von nur 49 Jahren ist nun auch der Franziskanerpater Firas Hijazin an den Folgen einer Coronainfektion verstorben. Der Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem hat...

Mitten in der Corona-Zeit erreichen uns auch frohe Nachrichten aus dem Heiligen Land: Schwester Denise Abi Haidar von den Barmherzigen Schwestern dankt unserem Orden sehr herzlich dafür, dass er einer Gruppe von Bethlehemer Kindern zwei unbeschwerte Wochen in Jericho ermöglicht hat. In den Vorjahren...

Die letzten Monate waren einer der schwersten Zeiträume aufgrund der Covid-19 Pandemie, dem mysteriösen Wesen des Virus und der unbekannten Ausbreitung. Die Wissenschaft, die einige Antworten und Klarheiten liefern sollte, vermittelte indes scheinbar verwirrende und manchmal widersprüchliche...

Die Corona-Pandemie verlangsamt derzeit viele Abläufe auch im Heiligen Land. Umso freudiger stimmt uns, dass der Neubau der Kirche in Jubeiha, einer Stadt in der Nähe Ammans, zügig voranschreitet. Noch in diesem Jahr soll das großzügige Gebäude fertiggestellt werden. Ehrenstatthalter S. E. Cfr. Dr....

Bericht der Vorsitzenden der Heilig-Land-Kommission, Cornelia Kimberger

„Eine Generation ohne Arbeit ist ein Debakel für die Zukunft. Wir müssen dagegen ankämpfen und einander helfen, um zu einer Lösung zu kommen, durch Hilfe und Solidarität“, betont Papst Franziskus. Das LPJ berichtet vom Erfolg...

Die Christen im gesamten Heiligen Land haben es in den Zeiten der Corona-Pandemie nicht leicht: Die Arbeitslosigkeit steigt stetig. Damit einhergehen vermehrte Armut, Hoffnungslosigkeit, Resignation und das Angewiesensein auf Hilfen von außen (Nahrung, Medizin und Mietenzahlung).

Die Situation der...

Bericht der Vorsitzenden der Heilig-Land-Kommission

Das St. James Vikariat für Hebräisch-Sprechende Katholiken in Jerusalem, das der gebürtige Libanese Pfarrer Rafic Nahra leitet,  ist eines von sechs Vikariaten des Lateinischen Patriarchats. Es kümmert sich speziell um Katholiken in Israel, die...

40 Kilometer lang und 10 Kilometer breit ist der Gazastreifen. Es ist das Zuhause von rund 2 Millionen Palästinensern und gehört zu den am dichtesten besiedelten  Gebieten weltweit. Seit 2006, nach der Machtübernahme der Hamas, ist dieser Küstenstreifen endgültig von Israel abgeriegelt. Die...

Aufgrund der besonderen Verbundenheit der Gemeinschaft des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem mit dem Heiligen Land ist der Blick der Vertreter des Ritterordens auf das Heilige Land für viele Medien von Interesse.

Eine Einschätzung zur aktuellen Lage der Christen im Heiligen Land können...

Sami El-Yousef, der CEO des Lateinischen Patriarchats, schildert die aktuelle Situation vor Ort. Dabei weiß er nicht nur Dramatisches zu berichten, sondern sieht auch einen Hoffnungsschimmer für den Glauben vor Ort und den Frieden im Heiligen Land.

Nicht in unseren kühnsten Träumen hätte sich...

Father Rafic Nahra steht im Lateinischen Patriachat von Jerusalem seit gut drei Jahren dem Vikariat für Migranten und Asylanten vor. Er kümmert sich gemeinsam mit zehn weiteren Priestern um die 60.000 Katholiken, die in Israel leben. Darunter auch viele Arbeitsmigranten von den Philippinen,...

Ein Gespräch mit Abouna Butrus aus der Gemeinde St. Paul in Al Jubeiha/Amman vom 24.3.2020 mit der Vorsitzenden der Heilig-Land-Kommission, Csr. Cornelia Kimberger
Abouna Butrus, wie geht es Ihnen Ihnen?
Zum Glück bin ich gesund. Aber ich mache mir sehr große Sorgen um meine Gemeinde! Die Christen...

“Oh, Bethlehem! Du wirst zu einer Geisterstadt“, lautet eine der vielen Schlagzeilen in Zeiten des Corona-Virus. Bethlehem und auch Palästina sind seit Anfang März abgeriegelt. Die Geburtskirche ist verschlossen. Die christliche Bevölkerung, die auf ausländische Pilger –vor allem auch aus...


Das 20. Internationale Bischofstreffen im Heiligen Land findet vom 11. bis 15. Januar 2020 statt. 13 Bischöfe aus zehn europäischen und nordamerikanischen Bischofskonferenzen werden daran teilnehmen. Die Deutsche Bischofskonferenz wird durch den Vorsitzenden der Arbeitsgruppe Naher und Mittlerer...

Lateinisches Patriarchat berichtet über ein erfolgreiches Projekt in Jordanien

Mit der Unterstützung von Confratres und Consorores aus Belgien konnte in Naour ein neuer Spiel- und Sportplatz gebaut werden.

Naour ist eine Kleinstadt mit 50.000 Einwohnern im Südwesten von Amman, die von Landwirtschaft und Handel lebt. Ursprünglich wurden die Pfarrei und die Schule 1924 erbaut, später wurde die Schule zweimal verlegt, 1954 und vierzig Jahre später dorthin, wo sie heute steht.

Die Schule hat jetzt acht...

Newsletter des Großmeisteramtes erschienen

Mit vielen Beiträgen über das Heilige Land, gewährt die aktuelle Ausgabe des Newsletters des Großmeisteramtes in Rom zahlreiche Einblicke in die Arbeit des Ordens.

Die Ausgabe 53 des Newsletters des Großmeisteramtes finden Sie auf deutscher Sprache unter folgendem Link: 

Newsletter 53

Das LPJ berichtet über den gemeinsamen Weihnachtsgottesdienst unter: lpj.org.

Die katholische Ordensschwester Monika Düllmann SJA und ihre Ärzte, Krankenschwestern, Pfleger und andere Mitarbeiter wurden für ihr soziales Engagement für Sterbende und chronisch Kranke mit dem Moses-Mendelssohn-Preis des Landes Berlin geehrt. Die Jury würdigt damit ihren Einsatz für die Würde des...

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden auf www.oessh.net Cookies (z. B. Tracking- und Analytische Cookies), mit denen eine Analyse und Messung von Nutzerdaten möglich ist. Weitere Informationen finden Sie hier: