Der Deutsche Verein vom Heiligen Lande ruft mit Blick auf die Auswirkungen des Coronavirus im Heiligen Land zur Teilnahme an der Palmsonntagskollekte auf: „Wir dürfen die Menschen im Heiligen Land nicht vergessen. Noch mehr als sonst macht sich Hoffnungslosigkeit breit. Ausgerechnet jetzt entfällt auch noch die Palmsonntagskollekte, durch die wir den Großteil unserer Projekte und eigenen Einrichtungen finanzieren“, betont der Deutsche Verein vom Heiligen Lande.
Da die Teilnahme am Palmsonntagsgottesdienst aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen von Gottesdiensten nicht möglich ist, weist der Deutsche Verein vom Heiligen Lande besonders auf die Möglichkeiten zur Online-Überweisung auf www.dvhl.de hin.
Die Kollekte aller deutschen Pfarrgemeinden am Palmsonntag ist für die Christen im Heiligen Land bestimmt. Sie unterstützt den Deutschen Verein vom Heiligen Lande und die Franziskaner im Heiligen Land. Die Kollekte ist ein Zeichen der Verbundenheit der deutschen Katholiken mit den bedrängten Christen im Nahen Osten. Sie ist die älteste deutschlandweite Kollekte der deutschen Katholiken.
Die Deutsche Statthalterei des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem unterstützt – jenseits seines eigenen finanziellen Engagements und seiner eigenen Hilfsprojekte im Heiligen Land – die Palmsonntagskollekte zugunsten des Deutschen Vereins vom Heiligen Lande und der Franziskaner im Heiligen Land und schließt sich dem Aufruf der Deutschen Bischofskonferenz zur Palmsonntagskollekte an. Den Aufruf der deutschen Bischöfe zur Palmsonntagskollekte können Sie hier abrufen.
Die Deutsche Statthalterei des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem, dessen besondere Aufgabe die Unterstützung der Christen im Heiligen Land ist, führt ebenfalls im Rahmen der Fastenzeit traditionell eine eigene Karfreitagssammlung durch. Die Erträge dieser Sammlung sind in diesem Jahr vor allem den aktuellen humanitären Aufgaben wie der humanitären Hilfe für medizinische, allgemeine und schulische Nothilfe gewidmet.