Aktuelles aus unserem Orden

Neuer Generalvikar in Würzburg: Der Ritterorden gratuliert seinem Mitglied, Domkapitular Dr. Jürgen Vorndran

© Markus Hauck (POW) | Bischof Dr. Franz Jung (Mitte) mit dem scheidenden Generalvikar Thomas Keßler und dessen Nachfolger Dompfarrer Dr. Jürgen Vorndran.

© Markus Hauck (POW) | Dompfarrer Dr. Jürgen Vorndran, Dekan des Dekanats Würzburg-Stadt.

Das Bistum Würzburg bekommt einen neuen Generalvikar. Bischof Dr. Franz Jung ernannte den Würzburger Dompfarrer und Domkapitular Dr. Jürgen Vorndran zum Nachfolger von Thomas Keßler. Generalvikar Thomas Keßler (64) hat Bischof Dr. Franz Jung gebeten, ihn von seiner Aufgabe als Generalvikar zum 7. September 2020 zu entbinden. Der Bischof hat dieser Bitte entsprochen und seinem bisherigen Generalvikar für seine Dienste gedankt. Gleichzeitig ernennt Bischof Dr. Jung den Würzburger Dompfarrer und Domkapitular Dr. Jürgen Vorndran (53) mit Wirkung vom 8. September 2020 zu seinem neuen Generalvikar. 
Die Gemeinschaft des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem gratuliert ihrem Mitglied, Cfr. Dr. Jürgen Vorndran, von Herzen zu dieser neuen Aufgabe und wünscht ihm von Herzen viel Glück, Erfolg und Gottes Segen für all sein Tun! 
Dr. Jürgen Vorndran wirkte von 1998 bis 2008 in Aschaffenburg und prägte als Dekan die Bildung von fünf Pfarreiengemeinschaften aus den 14 Aschaffenburger Stadtpfarreien. 2008 berief ihn Bischof Hofmann als Dompfarrer nach Würzburg. Vorndran ist seit 2009 Mitglied im Allgemeinen Geistlichen Rat und im Domkapitel. Als Dekan in Würzburg setzte sich Vorndran für die Planung und Konzeption eines „Urbanen Raums“ ein, der ein Netzwerk aus Stadtgemeinden zusammen mit Kirchengemeinden im Umland der Stadt Würzburg knüpfen soll. Vorndran sieht darin vielfältige Chancen für die Pastoral der Zukunft. Die Ökumene und eine biblisch fundierte Verkündigung gehören zu den Herzensanliegen des künftigen Generalvikars.
Im Oktober 2012 wurde er im Rahmen der Düsseldorfer Herbstinvestitur in den Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem aufgenommen. In seiner Heimatkomturei St. Kilian Würzburg nimmt er seit Januar 2014 die Aufgabe des Priors sowie seit März 2019 zusätzlich die Aufgabe des Geistlichen Zeremoniars der Provinz Bayern wahr. 

Hintergründe zum Amt des Generalvikars

Der Generalvikar steht nach dem Kirchenrecht dem Bischof bei der Leitung der ganzen Diözese zur Seite. Er ist sein „Alter Ego“, seine rechte Hand. Sein Amt kann nur im engen Zusammenhang mit dem Dienst des Bischofs ausgeübt werden. Er ist der rechtmäßige Vertreter des Bischofs in der ganzen Diözese und gleichzeitig Leiter des Bischöflichen Ordinariats mit allen seinen Hauptabteilungen. Der Bischof ernennt seinen Generalvikar frei. Bei der Neubesetzung eines Bischofsstuhls wird auch der Generalvikar neu bestimmt.
Quelle: Bistum Würzburg 
 

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden auf www.oessh.net Cookies (z. B. Tracking- und Analytische Cookies), mit denen eine Analyse und Messung von Nutzerdaten möglich ist. Weitere Informationen finden Sie hier: